Margarethe Altenhofen

...bedauernswertes Schicksal...
…bedauernswertes Schicksal…

Margarethe Altenhofen

* 1596 in Rhens;
† 7. März 1646 in Rhens
war das letzte Opfer der Hexenprozesse in Rhens und wurde am 7. März 1646 hingerichtet.

Margarethe Altenhofen heiratete um 1620 Gerhard Altenhofen. Dieser war Bürgermeister, Send- und Gerichtsschöffe. Die Familie Altenhofen wird in Rhens seit 1594 erwähnt. Teilweise erfolgten die Kirchenbucheintragungen zu Beginn des 17. Jahrhunderts unter dem Namen Becker, da die Familie Altenhofen der Zunft der Gemeindebäcker angehörte.

 

Schon in den Hexenprozessen 1629 waren sie und ihr Mann Gerhard Altenhofen als Zeugen aufgerufen worden. In der Prozesswelle wurde sie von nicht weniger als vier der vorher als Hexen hingerichteten Frauen der Teilnahme an Hexentänzen und anderer Missetaten beschuldigt. Eine davon war Barbel (Barbara), die Ehefrau des Johann Neudt, deren erster Mann bereits 1630 zu Capellen als Hexenmeister hingerichtet worden war. Barbel Neudt wurde am 13. Februar 1646 zusammen mit Christina, Heinrich Rosenbaums Witwe, hingerichtet.

 

Margarethe Altenhofen unternahm am 6. Februar einen Fluchtversuch, wurde aber schon am folgenden Tag wieder eingefangen. Sie wusste, dass ihr Schicksal besiegelt war, und gab in der Verhandlung alles zu, was man von ihr verlangte. Sie bat, man möge es möglichst kurz mit ihr machen, damit ihrem Mann und ihren Kindern keine unnötigen Kosten entstünden. Am gleichen Tag mit der Bürgermeistersfrau war Kett, Johann Lützingers Hausfrau, verhaftet und in den Scharfen Turm gesperrt worden. Die Anklagepunkte gegen sie sind aus den Akten nicht ersichtlich. Beide Frauen wurden in einer Doppelhinrichtung am 7. März 1646 hingerichtet.

 

Die Prozesse wurden 1929 beschrieben,[2] die Prozessakten waren jedoch nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr aufzufinden.

 

Die Verpflegungs-, Prozess- und Hinrichtungskosten mussten nach den geltenden Vorschriften die Verwandten der verurteilten Person tragen. Die Kosten, die Margarethe Altenhofens Ehemann zu zahlen hatte, betrugen 157 Florin 12 Albus.

 

Sie können diesen Beitrag teilen