Der Wingert

Unser Weinberg – das „Breyer Hämmchen“

Breyer Hämmchen

Im „Breyer Hämmchen“- einer Einzellage im Weinanbaugebiet Mittelrhein stehen auf ca. 1 ha Weinberg 4900 Riesling-Reben. Das Rheintal sorgt mit Schieferhängen für relativ konstante Temperaturen. Die Niederschlagsmenge liegt bei 550-650 mm pro Jahr. Der Boden besteht aus Kieselgallenschiefer. Insgesamt bringt der Boden ideale mineralisch fruchtige Weine mit einer feinen Säure hervor.

 

Unser „Wingert“ gehört mit seinen teilweise über 50% Neigung zu den Steillagen. Das garantiert zwar optimalen Sonneneinfall, erschwert aber die Arbeit gegenüber einer Flachlage.

 

Priorität hat für uns die Qualität unserer Weine. Daher begrenzen wir die Erntemenge auf ca. 5.000-6.000 Liter pro Jahr. Daneben setzen wir auf eine Raupe aus den 70er Jahren. Sie mulcht die Reihen. Unter den Stöcken hacken wir das Unkraut mit der Hand. Dafür wurden wir mit hervorragenden Rieslingweinen belohnt.

 

Der Weinausbau erfolgt bei Florian Weingart in Spay. Dies ist neben unserer harten Arbeit im Weinburg sicherlich ein weiterer Grund für die hohe Qualität unserer Wein.

 

Nach 10 Jahren reichen die Wurzeln unserer Reben erheblich tiefer ins Erdreich als zu Beginn. Dies zeigt sich in der Aromatik des Weins. Unsere ersten Weine hatten überwiegend grüne und grasige Noten. Diese gehen mehr und mehr in fruchtige und mineralische Töne über. Es ist und bleibt spannend zu sehen und zu schmecken, wie sich das Breyer Hämmchen weiter entwickelt

Weitere Fakten Über den Wingert

Die Lage trägt den schönen Namen „Breyer Hämmchen“, vermutlich in Referenz zum nahegelegenen, ungleich größeren, Bopparder Hamm.

 

Der Weinberg mit ca. 4.900 Riesling-Rebstöcken und 140 Weinbergspfirsich-Bäumchen liegt in einem ruhigen Seitental des Rheins in Brey bei Koblenz.

 

Die Hangneigung ist mit ca. 35-50 % Neigung optimal, steil genug für die richtige Sonneneinstrahlung und nicht zu steil für das Arbeiten im Wingert.

 

Durch die Süd-Südost-Ausrichtung bekommen die Reben optimale Sonne.

 

Der Boden besteht weitgehend aus Kieselgallenschiefer. Damit ähnelt er den Lagen Fässerley und Mandelstein im Bopparder Hamm und bietet optimale Voraussetzungen für einen typischen Riesling.

 

Direkt am Weinberg vorbei führen schöne Wanderwege, wie z.B. der Traumpfad Rheingoldbogen und der Rhein-Burgen-Weg

Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzung der Website zu erleichtern. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutz