Die WBH
Weinbruderschaft Breyer Hämmchen
Wer wir sind
„Sie trinken gerade eines der letzten Gläser „Breyer Hämmchen“! Es wäre doch traurig, gäbe es keinen „Nachschub“ mehr!“ Dieser Satz – gesprochen beim Neujahrsempfang 2004 der Gemeinde Brey/Rhein – war Motivation und Antrieb der Aktiven der ersten Stunde die Weinbautradition fortzusetzen. Nachdem der letzte Breyer Weinberg aufgelassen blieb, entstand die Idee, die Weinberglage Breyer Hämmchen in Form eines Vereins weiterzuführen.Die Ambition war immer eindeutig: Die Weinbau-Tradition sollte erhalten und gepflegt werden, ein Beitrag zur Identität der Ortsgemeinde im regionalen Kontext geleistet, die Kulturlandschaft erhalten bleiben und ein qualitativ hochwertiges Naturprodukt entstehen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Der „Nachschub“ konnte organisiert werden. Mit der Unterstützung von Florian Weingart, einem renommiertem Winzer vom Mittelrhein, entsteht immer wieder ein hervorragender Riesling.Und es ist nicht nur ein hervorragender Riesling, der jetzt wieder im Breyer Hämmchen wächst, sondern es entwickelte sich auch ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt aus Brey und der gesamten Region.
Die Mitglieder des Vereins bringen ihre unterschiedlichen Kompetenzen in ein Netzwerk ein. So konnten weitere Ideen umgesetzt werden: die Zusammenarbeit mit der Grundschule Brey, die Anpflanzung von Weinbergpfirsichen, ein Kräutergarten, die Produktion von Honig, die Natur- und Landschaftspflege.
Mittlerweile hat der Verein 70 Mitglieder und kann sich auf die materielle und ideelle Unterstützung von 180 Patinnen und Paten aus aller Welt stützen.
Aufgaben und Ziele
Wiederbelebung und Förderung der Kulturlandschaft des Weinanbaues in der Ortsgemeinde, Region des Welterbes Oberes Mittelrheintal
Rekultivierung und Bewirtschaftung des Wingerts „Breyer Hämmchen“. Erhaltung einer mehr als 800 Jahre alten Weinanbautradition in Brey
Erforschung der Geschichte des Breyer Weinanbaues und deren Vermittlung an die Bürgerschaft
Identifizierung der Bürger mit ihrer heimatlichen Landschaft.
Förderung der Attraktivität der Ortsgemeinde Brey
Weinbau ist unser Herzstück
Breyer Hämmchen
Priorität hat für uns die Qualität unserer Weine. Daher begrenzen wir die Erntemenge auf ca. 5.000-6.000 Liter pro Jahr.
Nach 10 Jahren reichen die Wurzeln unserer Reben erheblich tiefer ins Erdreich als zu Beginn. Dies zeigt sich in der Aromatik des Weins. Unsere ersten Weine hatten überwiegend grüne und grasige Noten. Diese gehen mehr und mehr in fruchtige und mineralische Töne über. Es ist und bleibt spannend zu sehen und zu schmecken, wie sich das Breyer Hämmchen weiter entwickelt
Winter
Wenn wir im Winter nach dem Guyot-Erziehungsystem schneiden, werden alle bis auf zwei alte Triebe entfernt. Einer davon ist die Bogrebe, die den größten Teil der Früchte des laufenden Jahres tragen wird. Der zweite, der Zapfen, wird auf zwei Augen gekürzt, um sicherzustellen, dass die Rebe im folgenden Jahr Trauben produzieren wird
In der Drahtrahmen Anlage werden später die Bogreben an einen Spanndraht geheftet.
Frühjahr
Sommer
Um die Energie der Reben auf die Trauben zu lenken, muss das Wachstum der neuen Triebe kontrolliert werden. Dies bedeutet, die Triebe zu gipfeln, Geiztriebe zu entfernen, Blätter in der Traubenzone zu entfernen und spät entwickelte Trauben auszuschneiden.
Schließlich werden die Reben abgedeckt, um sie vor hungrigen Vögeln zu schützen.
Herbst
Für die Lese werden alle Hände gebraucht. Normalerweise lesen wir Anfang Oktober an einem Sonntag. Das hängt aber immer vom Zustand der Trauben ab.
Für die Lese bekommen wir tatkäftige Unterstützung von vielen Breyern, Paten und Freunden des Vereins.
Florian Weingart, Spitzenwinzer und Mitglied
Florian Weingart unterstützt uns mit all seinem Fachwissen beim Ausbau unserer Weine. Er hat einen sehr hohen Qualitätsanspruch, an dem er seine Arbeit sowohl im Weinberg als auch im Keller ausrichtet. Das spiegelt sich auch seit vielen Jahren in den hervorragenden Bewertungen seiner Weine wieder.
Wir freuen uns, dass er neben seiner Tätigkeit für sein eigenes Weingut und seinen Weinbergen im Bopparder Hamm, Spay und Bacharach noch die Zeit für uns findet. Dies zeigt seine Verbundenheit mit der Region Mittelrhein und dem naturnahen Weinanbau..
Eigentlich sind wir aber am meisten von Florian Weingart begeistert, weil er konsequent in seinem „anarchisch“ Weinstil ist und auch ein Auge für die kleinen Dinge im Weinberg hat, und sei es nur ein bunter Schmetterling.
Ausserdem hat er ein großes Herz für uns.
... aber es ist nicht alles was wir tun
Der Bacchuskeller
Veranstaltungen
Jedes Wochenende ist die Bacchuskeller fÜr Dämmerschoppen geöffnet.
Die Weinpräsentation unseres neuen Jahrgangs im Mai im Bacchuskeller.
Musik im Weinberg im August
Weihnachtsbaumverkauf im Dezember
Ausbildung
- Florian Weingart ist unsere erste Informationsquelle. Er kommt oft in den Weinberg, um Ratschläge zu erteilen und uns die richtigen Kompetenzen für die Arbeit mit den Reben beizubringen.
- Andere ausgebildete Fachkräfte haben sich die Zeit genommen, uns Bereiche wie den Rückschnitt, das Ausbrechen und den Trockenmauerbau zu vermitteln.
- Top-Winzer vom Mittelrhein und von der Mosel haben uns erlaubt, ihre Weingüter zu besuchen und ihre Philosophien mit uns zu besprechen
- Wir haben in Würzburg ein zweitägiges Seminar zum Thema Weinbergsarbeit für unsere aktiven Mitglieder organisiert.
Schulprojekt
Die Schüler und Schülerinnen besuchen 2 – 3-mal im Jahr unseren Wingert. Sie lernen bei diesen Besuchen die anfallenden Arbeiten im Weinberg kennen und bearbeiten ihre „Schulreihe“ mit viel Interesse und Freude. Vom Schneiden und Binden der Reben, über Laubarbeiten und später über die Lese, haben die Kinder Gelegenheit, den Jahresablauf im Weinberg mit zu erleben.
Selbstverständlich werden die Kinder nach getaner Arbeit mit einer Stärkung in Form von Würstchen mit Brötchen oder Berlinern belohnt. Nach der Lese werden die geernteten Trauben vor Ort selbst gepresst und der Saft wird begeistert verkostet.
Kräutergarten
Honig
Drs. Peter und Bettina Brühl
Imkerei Brühl
Pfarrer-Kraus-Str. 16
56077 Koblenz
Tel. 0261 9639949
Ich engagiere mich mit Leidenschaft im Breyer Hämmchen weil …



