Die WBH

Weinbruderschaft Breyer Hämmchen

Wer wir sind

„Sie trinken gerade eines der letzten Gläser „Breyer Hämmchen“! Es wäre doch traurig, gäbe es keinen „Nachschub“ mehr!“ Dieser Satz – gesprochen beim Neujahrsempfang 2004 der Gemeinde Brey/Rhein – war Motivation und Antrieb der Aktiven der ersten Stunde die Weinbautradition fortzusetzen. Nachdem der letzte Breyer Weinberg aufgelassen blieb, entstand die Idee, die Weinberglage Breyer Hämmchen in Form eines Vereins weiterzuführen.Die Ambition war immer eindeutig: Die Weinbau-Tradition sollte erhalten und gepflegt werden, ein Beitrag zur Identität der Ortsgemeinde im regionalen Kontext geleistet, die Kulturlandschaft erhalten bleiben und ein qualitativ hochwertiges Naturprodukt entstehen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Der „Nachschub“ konnte organisiert werden. Mit der Unterstützung von Florian Weingart, einem renommiertem Winzer vom Mittelrhein, entsteht immer wieder ein hervorragender Riesling.Und es ist nicht nur ein hervorragender Riesling, der jetzt wieder im Breyer Hämmchen wächst, sondern es entwickelte sich auch ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt aus Brey und der gesamten Region.

Die Mitglieder des Vereins bringen ihre unterschiedlichen Kompetenzen in ein Netzwerk ein. So konnten weitere Ideen umgesetzt werden: die Zusammenarbeit mit der Grundschule Brey, die Anpflanzung von Weinbergpfirsichen, ein Kräutergarten, die Produktion von Honig, die Natur- und Landschaftspflege.

Mittlerweile hat der Verein 70 Mitglieder und kann sich auf die materielle und ideelle Unterstützung von 180 Patinnen und Paten aus aller Welt stützen.

Aufgaben und Ziele

Wiederbelebung und Förderung der Kulturlandschaft des Weinanbaues in der Ortsgemeinde, Region des Welterbes Oberes Mittelrheintal

Rekultivierung und Bewirtschaftung des Wingerts „Breyer Hämmchen“. Erhaltung einer mehr als 800 Jahre alten Weinanbautradition in Brey

Erforschung der Geschichte des Breyer Weinanbaues und deren Vermittlung an die Bürgerschaft

Identifizierung der Bürger mit ihrer heimatlichen Landschaft.

Förderung der Attraktivität der Ortsgemeinde Brey

Weinbau ist unser Herzstück

Winter

Das Winzerjahr beginnt Ende Januar mit dem Rückschnitt nach dem Guyot-Erziehungsystem.

Wenn wir im Winter nach dem Guyot-Erziehungsystem schneiden, werden alle bis auf zwei alte Triebe entfernt. Einer davon ist die Bogrebe, die den größten Teil der Früchte des laufenden Jahres tragen wird. Der zweite, der Zapfen, wird auf zwei Augen gekürzt, um sicherzustellen, dass die Rebe im folgenden Jahr Trauben produzieren wird

In der Drahtrahmen Anlage werden später die Bogreben an einen Spanndraht geheftet.

Frühjahr

Wenn die neuen Triebe aus der Bogrebe und dem Zapfen sprießen, ist es notwendig, ihr Wachstum zu steuern.
Durch das Ausbrechen reduzieren wir die Anzahl der Triebe auf eine Anzahl, die die Rebe verarbeiten kann und die am besten positioniert sind. Diese Triebe werden während des Wachstums durch das Drahtsystem geleitet.

Sommer

Durch das Einflechten und Heften der neuen Triebe bilden wir die Laubwand, die typisch für die Guyot - Erziehung ist.

Um die Energie der Reben auf die Trauben zu lenken, muss das Wachstum der neuen Triebe kontrolliert werden. Dies bedeutet, die Triebe zu gipfeln, Geiztriebe zu entfernen, Blätter in der Traubenzone zu entfernen und spät entwickelte Trauben auszuschneiden.

Schließlich werden die Reben abgedeckt, um sie vor hungrigen Vögeln zu schützen.

Herbst

Seit Wochen werden die Oechsle-Grade gemessen, um dem Reifezustand zu verfolgen, bis die Trauben süß sind.

Für die Lese werden alle Hände gebraucht. Normalerweise lesen wir Anfang Oktober an einem Sonntag. Das hängt aber immer vom Zustand der Trauben ab.

Für die Lese bekommen wir tatkäftige Unterstützung von vielen Breyern, Paten und Freunden des Vereins.

Florian Weingart, Spitzenwinzer und Mitglied

Wir haben das Glück, dass Florian Weingart, einer der besten Winzer am Mittelrhein, Mitglied unserer Weinbruderschaft Breyer Hämmchen ist.

Florian Weingart unterstützt uns mit all seinem Fachwissen beim Ausbau unserer Weine. Er hat einen sehr hohen Qualitätsanspruch, an dem er seine Arbeit sowohl im Weinberg als auch im Keller ausrichtet. Das spiegelt sich auch seit vielen Jahren in den hervorragenden Bewertungen seiner Weine wieder.

Wir freuen uns, dass er neben seiner Tätigkeit für sein eigenes Weingut und seinen Weinbergen im Bopparder Hamm, Spay und Bacharach noch die Zeit für uns findet. Dies zeigt seine Verbundenheit mit der Region Mittelrhein und dem naturnahen Weinanbau..

Eigentlich sind wir aber am meisten von Florian Weingart begeistert, weil er konsequent in seinem „anarchisch“ Weinstil ist und auch ein Auge für die kleinen Dinge im Weinberg hat, und sei es nur ein bunter Schmetterling.

Ausserdem hat er ein großes Herz für uns.

... aber es ist nicht alles was wir tun

Der Bacchuskeller

Der Bacchuskeller ist unser Zuhause im Dorf. Der Bacchuskeller wurde 2018 renoviert, wobei ein Großteil der Arbeit von der Weinbruderschaft geleistet wurde. Seit der Wiedereröffnung hat die Weinbruderschaft die Nutzung des Bacchuskellers für Brey übernommen.
Der Baccuskeller ist nun jedes Wochenende als Winzerwirtschaft geöffnet. Hier hat man die Möglichkeit vorbeizuschauen und nette Leute kennenzulernen, während man sich bei einem Glas Wein angenehm unterhalten kann.

Der Bacchuskeller wird auch von der WBH für den Weinverkauf, die jährliche Weinpräsentation, den Weihnachtsbaumverkauf und Teambesprechungen verwendet. Ausserdem wird er bei der Breyer Kirmes genutzt. Er kann auch privat gemietet werden
Dämmerschoppen in Bacchuskeller

Veranstaltungen

Neben der jährlichen Teilnahme an der Breyer Kirmes bietet die WBH mehrere eigene Gemeinschaftsveranstaltungen in Brey an.
Einige der Veranstaltungen, die wir jedes Jahr durchführen, sind:

Jedes Wochenende ist die Bacchuskeller fÜr Dämmerschoppen geöffnet.
Die Weinpräsentation unseres neuen Jahrgangs im Mai im Bacchuskeller.
Musik im Weinberg im August
Weihnachtsbaumverkauf im Dezember
Veranstaltungen der WBH

Ausbildung

Wir sind Hobby-Winzer. Aber wir wollen Spitzenweine hervorbringen. Wir sind dankbar für die Ausbildung, die wir aus so vielen Quellen erhalten haben.
  • Florian Weingart ist unsere erste Informationsquelle. Er kommt oft in den Weinberg, um Ratschläge zu erteilen und uns die richtigen Kompetenzen für die Arbeit mit den Reben beizubringen.
  • Andere ausgebildete Fachkräfte haben sich die Zeit genommen, uns Bereiche wie den Rückschnitt, das Ausbrechen und den Trockenmauerbau zu vermitteln.
  • Top-Winzer vom Mittelrhein und von der Mosel haben uns erlaubt, ihre Weingüter zu besuchen und ihre Philosophien mit uns zu besprechen
  • Wir haben in Würzburg ein zweitägiges Seminar zum Thema Weinbergsarbeit für unsere aktiven Mitglieder organisiert.

Schulprojekt

Vor einigen Jahren startete die Weinbruderschaft Breyer Hämmchen ein Schulprojekt mit der Grundschule Brey. Im Jahr 2020 kommen zu dem Projekt die Grundschule am Königsstuhl in Rhens und die Kita Rheinzwerge in Spay hinzu.

Die Schüler und Schülerinnen besuchen 2 – 3-mal im Jahr unseren Wingert. Sie lernen bei diesen Besuchen die anfallenden Arbeiten im Weinberg kennen und bearbeiten ihre „Schulreihe“ mit viel Interesse und Freude. Vom Schneiden und Binden der Reben, über Laubarbeiten und später über die Lese, haben die Kinder Gelegenheit, den Jahresablauf im Weinberg mit zu erleben.

Selbstverständlich werden die Kinder nach getaner Arbeit mit einer Stärkung in Form von Würstchen mit Brötchen oder Berlinern belohnt. Nach der Lese werden die geernteten Trauben vor Ort selbst gepresst und der Saft wird begeistert verkostet.

Kräutergarten

Was sollen denn Kräuter im Weinberg? Diese Frage haben sich einige gestellt, als die Idee zuerst aufkam, einen Teil unserer Brachfläche mit Kräutern zu bepflanzen.
So wurde im Frühjahr 2014 der Boden von Heinz Eich bearbeitet und mit Mist und Kompost gemischt. Durch den unermüdlichen Einsatz von Bernhard Hoffman entstand ein Bauerngartenzaun aus Eichenlatten, der bei allen Vorbeigehenden Begeisterung hervorruft. So gut versorgt, wachsen verschiedene Wildkräuter wie Sauerampfer, Pimpernelle, Minzesorten und wilder Oregano, im Garten heran! Aber auch Petersilie, einige Salatpflanzen, Rauke, verschiedenste Thymiansorten und Basilikum gedeihen mittlerweile prächtig.

Honig

Drs. Peter und Bettina Brühl von der Imkerei Brühl stellt seit 2011 Bienenstöcke in der Weinbergpfirsichplantage vom Breyer Hämmchen auf. Laut Dr. Peter Brühl „Jahr für Jahr entsteht hier ein sehr fruchtiger Frühtrachthonig, der von ihm gesondert geschleudert, schonend verarbeitet und nach vollendeter Reifung abgefüllt wird“.
Unser Breyer Hämmchen Honig ist entweder bei Bernard Hoffmann (Handy 0171 1200183) oder bei der Imkerei Brühl erhältlich.
Drs. Peter und Bettina Brühl
Imkerei Brühl
Pfarrer-Kraus-Str. 16
56077 Koblenz
Tel. 0261 9639949
Dr. Peter Brühl über unseren Honig

Ich engagiere mich mit Leidenschaft im Breyer Hämmchen weil …

Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzung der Website zu erleichtern. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutz