
Woher kommt eigentlich die Redensart: “Etwas ist hieb und stichfest”?
“Hieb” und “Stich” sind Begriffe der Fechtkunst.
Das so genannte Festmachen oder “Feien” war ein magisches Ritual, das Unverwundbarkeit gegenüber Hieb, Stich und Schuss verleihen sollte.
Jemand, der hieb- und stichfest(gefeit, gefroren) war, brauchte auch Feuer und gewöhnliche Kugeln nicht zu scheuen. Auch der Turnier-und Kampfpanzer der Ritter des Mittelalters musste natürlich hieb- und stichfest sein, d. h., allen Schwerthieben und Stichen widerstehen
Der Begriff wurde in die Moderne übernommen und abgewandelt.
Verträge können hieb und stichfest sein, also jeglichen Anfeindungen und Änderunged gegenüber unangreifbar und ohne Schwachstellen.